Sind Lamellen im Jahr 2025 noch im Trend? Entdecken Sie aktuelle Trends im Innen- und Fassadendesign.

Wir haben recherchiert, was Experten sagen und welche Lösungen in aktuellen Projekten dominieren. Hier sind die wichtigsten Fakten und Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen, ob Lamellen zu deinem Innenraum oder deiner Fassade passen.Der Trend zu Lamellen hat in den letzten Jahren stark zugenommen – ihre geometrischen, rhythmischen Strukturen und die markante Haptik verliehen Räumen einen frischen, modernen Charakter. Oft wird gefragt: Ist dieser Trend noch aktuell oder bereits vorbei? Im Jahr 2025 lautet die Antwort eindeutig: Lamellen sind weiterhin absolut angesagt – allerdings verändern sich Form, Funktion und Einsatzweise. Erfahre, welche Varianten sich lohnen – und warum Lamellen ein zentrales Gestaltungselement in modernen Innenräumen und Fassaden bleiben.
Lamellen – der Design-Hit der letzten Jahre
Der Lamellentrend begann um 2020 und hat sich schnell von Architekturbüros in Wohnräume und Wohnungen verlagert. Heute sind vertikale Lamellen kaum noch aus modernen Innenräumen wegzudenken – sie verleihen Struktur, Rhythmus und elegante Klarheit.
Ihre Beliebtheit beruht auf der Kombination von Ästhetik und Funktion:
Lamellen im Innenbereich
IAm eindrucksvollsten wirken sie im Wohnzimmer – z. B. als TV-Rückwand, im Essbereich hinter dem Tisch oder im Schlafzimmer als Kopfteil oder Wandakzent hinter dem Bett. Im Flur sorgen sie für aufgeräumte Linien, im Homeoffice strukturieren sie den Raum und verbessern gleichzeitig die Akustik. Lamellen können vertikal, horizontal, schräg oder in Wellenform montiert werden – das macht sie zu einem äußerst vielseitigen Gestaltungselement.
a
O
Lamellen im Außenbereich
Fassadenlamellen zählen 2025 zu den dominierenden Architekturtrends. Ob vertikal oder horizontal eingesetzt – sie verleihen der Fassade Tiefe und Dynamik. WPC-Fassadenlamellen sind feuchtigkeitsresistent, UV-beständig, wartungsfrei und farbstabil über Jahre. Immer beliebter sind Lamellensysteme in Kombination mit HPL-Platten und natürlichen Details – ideal für moderne, skandinavische oder minimalistische Bauweisen.
Sind Lamellen im Jahr 2025 noch angesagt?
Der Lamellentrend basiert auf natürlichen Materialien, dezenten Kontrasten und klaren Linien – alles Elemente, die in Stilrichtungen wie Japandi, Skandinavisch oder Soft Loft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Jahr 2025 setzen Innenarchitekten auf Lamellen nicht nur wegen ihres dekorativen Charakters, sondern auch wegen ihrer praktischen Eigenschaften: Schalldämmung, sanfte Zonierung und ein behaglicher, harmonischer Akzent. Lamellenwände bilden häufig den Hintergrund für Homeoffices, TV-Wände oder Ruhebereiche. 2025 zeichnen sich drei Hauptentwicklungen im Bereich Lamellen ab:
- Akustiklamellen mit Filzrücken, die neben dem Design auch akustische Vorteile bieten – ideal für Schlafzimmer, Arbeitszimmer und private Wellnesszonen.
- Dekorative Lamellen in neuen Farbtönen – von satiniertem Schwarz und Weiß über schimmernde Oberflächen bis hin zu dunklen Holznuancen mit Glamour-Effekt und stilvollem Kontrast.
- Fassadenlamellen und Verbundlamellenplatten – außen an Fassaden eingesetzt, punkten sie durch Witterungsbeständigkeit und modernes Design.
- Kombination mit LED-Beleuchtung – stimmungsvolle Lichteffekte betonen Struktur und erzeugen ein atmosphärisches Gesamtbild.
O
Farbtrends für Lamellen im Jahr 2025
Die Farbgebung von Lamellen ist seit Jahren ein entscheidender Faktor für ihre Beliebtheit. 2025 dominieren warme Holztöne wie Karamell, Honig oder Wildeiche, kontrastierend mit kühlen Neutraltönen wie Graphit oder matter Schwarz. Satinschwarz und Glitzereffekte sind ideal für Glamour- oder minimalistische Interieurs. Im Sortiment von Liderwood findest du natürliche Töne wie Helles Eichenholz, Natur-Eiche und Sonoma Eiche sowie markantere Varianten mit Glitzer- oder Satinfinish – perfekt für jede Art von Innenraum- oder Fassadengestaltung.
Passen Lamellen in kleine Räume?
Definitiv – und genau im Jahr 2025 greifen Designer vermehrt zu Lamellen in kleinen Räumen. Der Trend Weniger ist mehr, typisch für Stile wie Japandi, Soft Loft oder Modern Organic, setzt auf klare Formen und gezielte Akzente. Daher funktionieren Lamellen – trotz ihrer Präsenz – auch auf kleinem Raum hervorragend.
Worauf es ankommt:
- Farbwahl ist entscheidend – helle Lamellen (z. B. Sonoma Eiche, Natur-Eiche, Ecru) wirken aufhellend und vergrößern optisch. In Kombination mit einer hellen, einheitlichen Wand entsteht Tiefe ohne Überladung.
- Vertikale Ausrichtung lässt Wände höher erscheinen und gibt Leichtigkeit – ideal zur optischen Streckung niedriger Decken oder zur Auflockerung enger Grundrisse.
- Schmalere Lamellenprofile mit dezentem Rhythmus sind perfekt für Flure, kleine Schlafzimmer oder Wohnzimmer in Stadtwohnungen – sie dominieren nicht, schaffen aber Struktur und Modernität.
- Akustiklamellen mit Filzrücken sind ideal für kleine Wohnungen, in denen neben Ästhetik auch Raumakustik zählt – etwa im Homeoffice, Schlafzimmer oder Kinderzimmer
Wichtig ist: Der Lamellentrend 2025 lebt nicht von Übertreibung, sondern von gezieltem Einsatz. Schon ein gut platzierter Wandabschnitt mit Lamellen kann den Raum komplett verändern. Genau darin liegt ihre Stärke – in der Einfachheit und Vielseitigkeit.
Lamellen allein reichen nicht – womit kombinieren und wie ergänzen?
Auch wenn Lamellen nach wie vor Innenräume und Fassaden dominieren, setzen Designer immer häufiger auf Materialkombinationen – für mehr visuelle Spannung und bessere Funktionalität. Wenn du dein Zuhause 2025 modern gestalten willst, kombiniere Lamellen mit verschiedenen Strukturen und Oberflächen.
Was passt gut zu Lamellen?
- Polsterpaneele – weich und gemütlich, ideal hinter dem Bett oder in Relaxzonen. Schöner Kontrast zu vertikalen Lamellen, bringen Wärme ins Ambiente.
- Sichtbeton und Mikrozement – für einen modernen, rohen Look. Holz + Beton ist ein Top-Trend im Loft- und Industrial-Stil.
- HPL- und Verbundplatten – robust, langlebig, pflegeleicht. Ideal für Küchen, Bäder und öffentliche Räume.
- Metall- und Aluleisten – oft als Akzent zwischen Lamellen verwendet. Wirken edel und modern.
- Dekorputze – mit Sand-, Rost- oder Stoffeffekt. Schaffen einen ruhigen Hintergrund, der Lamellen optisch unterstützt.
Worauf solltest du achten?
Nicht jede Struktur harmoniert mit Lamellen. Zu viele Materialien auf engem Raum wirken unruhig. Faustregel: maximal 2–3 Hauptmaterialien pro Raum.
Warum sich Lamellen weiterhin lohnen?
✔ Verleihen Innenräumen und Fassaden Struktur und Eleganz
✔ Verbessern die Akustik (z. B. akustische Varianten mit Filz)
✔ Leicht zu montieren – auch für DIY geeignet
✔ Passen zu fast jedem Wohnstil
✔ Ein Dauertrend – aber in stetiger Weiterentwicklung
Du suchst moderne Lamellen? Entdecke unser Sortiment!
Bei Liderwood findest du eine breite Auswahl:
-
Akustiklamellen – für Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büros
-
Dekorlamellen – leicht und ästhetisch, ideal für schnelle Makeovers
-
Lamellen auf HDF-Platte – stabil, hochwertig und montagebereit
-
Fassadenlamellen – feuchtigkeitsresistent, UV-beständig, frostsicher
📞 Kontaktiere uns – wir helfen dir, die passende Lösung für Innenraum oder Fassade zu finden.